Geschichte von Nieder - Möllern
Zuerst hieß Niedermöllern ( Mellere, Melre, Meller, Melleren, Mellir, Meller inferior, Nedirmellir.) Kirchdorf , 7 km westlich von Naumburg , zuerst 1144 erwähnt , wo Bischof Reinhard von Merseburg mit seinem Bruder Christoph seiner Kirche einige Hufen vermacht . 1195 veräußert hier Pforte 2 . Zins an die Mark Meißen und 1219 stattet Dietrich von Meißen das Nonnenkloster zu Eisenberg u.a. mit 1 Hufe zu Mehler aus . Mitte 13. Jahrhunderts setzt dann die mächtige Erwerbspolitik von Pforte ein . 1254 kauft es vom Kloster Scheiplitz 21 Morgen Schlagholz (silva caedua fruticetum) ,1287 von Friedrich von Balgstädt 3 Hufen und Wald , 1289 von Landgraf Albrecht 3 Hufen ,1291 vom Kloster Scheiplitz 5 Hufen und das Kirchenpatronat , 1301 1,5 Hufen von den Grafen von Osterfeld , 1302 von den Brüdern von Tannrode einen kleinen Wald , 1303 vom Kloster Marienthal 1 Hufe , 1305 das " Schenkenholz ", 86 Morgen , von den Brüdern von Saaleck , 1305 von den Grafen von Osterfeld 2 Hufen , 1318 von den Brüdern Marschall 0,5 Hufe , Haus und Hof , Weinberg und das Marschall-Lo , 1353 von den Grafen von Orlamünde " das Dorf mit dem Gericht " und endlich 1366 vom Moritz- kloster 4,5 Hufen mit Advokatie und Gericht , welche bis 1275 die Grafen von Wiehe besassen . Ein Geschlecht dieses Namens ist von 1183-1357 nachzuweisen . Die Kirche ist im wesentlichen noch der romanische Bau der Gründungszeit , ein Altarhaus von 4,35 mal 3,65 m , darüber der Turm mit verschalter Glockenstube in Fachwerk und abgewalmtem Zeltdach , östlich eine Halbrundapsis mit neuerem Satteldach , westlich das Langhaus 6,50 mal 9 m , von welchem nur der Westgiebel mit Kreuz ist , doch sonst ohne Öffnungen , intakt blieb , das Ganze mit Spuren von mehrfachen Erneuerungen . So ist offenbar im 16. Jahrhundert der Durchbruch durch die Triumphbogenwand für die Kanzeltreppe angelegt und ein größeres Südfenster im Altarhaus , außen mit Rechteckrahmen in Stab und Kehle , eingebrochen . Das Langhaus wurde 1710 erneuert . Hiervon zeugen die beiden Südfenster und vor allem die nördliche Tür , welche in flauen und mißverstandenen Formen ein romanisches Urbild wiederholt . Das Gewände ist mit Kehle und Viertelsäulchen gegliedert und über einem antikisierenden Kämpfer ein Rundbogen in Stäben und Kehlen flach profiliert . Über dem Scheitel eine barocke Kartusche mit 1709 . Wohl aus gleicher Zeit ist das Fachwerktreppenhäuschen mit Rechtecktür zur Empore und von 1742 die nördliche Tür im Turm . Das Innere macht den Eindruck ländlicher Enge und Überfüllung
Die Apsis ist als Sakristei abgetrennt , links zwischen Chor und Triumphbogen ist eine Steinbank , im Schiff 2 Emporen mit Decken auf dünnen Stützen , die oberste in das Mansardendach geschoben , in der Südostecke eine mit steigenden Rundbögen gewölbte Treppe zur unteren Empore . Altaraufbau : aus Holz von 1686 , bescheidener , aber gedrungener Säulenbau mit Ähren links und Trauben rechts , verkröpftem Gebälk , knorpligen Wangen mit den Figuren von Johannes dem Täufer und Moses oben , die etwas pathetisch , rundlich , fleischig , mit noch ganz gotischzügigen Faltenmotiven wiedergegeben sind . Als Predelle erscheint ein Gemälde des Abendmahls , schlecht und recht in niederländischer Manier . In der Giebelkartusche eine Inschrift , die sich durch besonders servile Fassung auszeichnet : (Ao 1686 wurde dem drei Einigen Gott zu Ehre dieser Altar auf der Kirchen unkosten mit Cons. des Herrn Superintend , D. Caspar Christoph Dauderstadts und Herrn Amtschössers Joh. Diet. Büttners verfertiget als M. Benjamin Müller Pfarrherr und David Fischer Diakon waren .) Die Kanzel derselben Zeit zeigt an den Ecken gedrehte Säulen , an den Feldern verknorpelte Rahmen , darin dürftige Gemälde der Evangelisten . Entsprechend der Schalldeckel mit 2 Engeln . Der Taufstein ist aus einer großen eiförmigen romanischen Kuppe und einem spätgotischen achteckigen Fuß mit kelchartigem Knauf zusammengesetzt . Glocken: 1. 75cm breit , 69cm hoch , am Hals zwischen je 2 breiten Linien eine Schriftzeile.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
nach oben
zurück